Orga­ni­sa­ti­on

sin­te­grA zürich ist ein selbst tra­gen­der Verein, der 1993 von Fach­kräf­ten aus dem Gesund­heits­we­sen gegrün­det wurde. Unsere Mit­glie­der sind Pri­vat­per­so­nen und Insti­tu­tio­nen, die einen sinn­vol­len Bei­trag für die beruf­li­che und sozia­le Inte­gra­ti­on von Men­schen mit einer psy­chi­schen Beein­träch­ti­gung leis­ten möch­ten. Unser Vor­stand arbei­tet ehren­amt­lich und unter­stützt uns mit viel Fach­wis­sen und Erfah­rung.

Hier finden Sie die Ansprech­per­so­nen in der Geschäfts­stel­le und unser Orga­ni­gramm. Oder möch­ten Sie die Details zu unse­rer 30jährigen Geschich­te erfahren?

Unterstützen Sie uns! Spenden

Machen Sie mit! Mitglied werden

Geschäfts­stel­le

sintegrA zürich Geschäftsführerin Charlotte Fritz
Charlotte Fritz

Geschäftsführerin

Sozialpsychologin lic.phil. I, Master of Public Health
sintegrA zürich Andrea Ryser
Andrea Ryser

Assistentin Geschäftsleitung

sintegrA zürich Lisa Gross
Elisabeth Gross

Leiterin Rechnungswesen

sintegrA zürich Bettina Emmenegger
Bettina Emmenegger

Stabstelle der Geschäftsführung

lic.oec.publ.

Vor­stand

sintegrA zürich Vorstand Franz Hierlemann
Franz Hierlemann

Präsident

Sozialarbeiter, lic. phil. I, ehem. Leiter Sozialdienst PUK, Zürich
sintegrA zürich Vorstand Bettina Schmidt
Bettina Schmidt

Vizepräsidentin

Dipl. Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin
sintegrA zürich Vorstand Maja Menn
Maja Menn

Finanzen

Eidg. dipl. Buchhalterin/Controllerin
sintegrA zürich Vorstand Christiane Tureczek
Christiane Tureczek

Juristin, Mediatorin, Verbandsmanagerin, Kunstschaffende, Zürich
sintegrA zürich Vorstand Marianne Bonati
Marianne Bonati

Ergotherapeutin FH, Gründungsmitglied sintegrA zürich
sintegrA zürich Vorstand Gottfried Hodel
Gottfried Hodel

Dr. phil., Institutsleiter Institut für Weiterbildung und Medienbildung PHBern (2012-2021)
sintegrA zürich Vorstand Markus Kaiser
Markus Kaiser

Geschäftsleiter insieme Zürich

Orga­ni­gramm

Haben Sie Fragen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Kontakt

Seit 1993 – Begeis­te­rung, Beharr­lich­keit und Entscheidungskraft

2023

sin­te­grA zürich feiert das 30-jäh­ri­ge, das Ate­lier vom Wolf in der Säule das 25-jäh­ri­ge Jubi­lä­um. Ins­ge­samt bieten 30 Fach­per­so­nen rund 220 Klient*innen, Mit­ar­bei­ten­den und Teil­neh­men­den eine sinn­vol­le Betätigung.

2021

Die Mit­grün­de­rin Mari­an­ne Bonati geht in Pen­si­on und wird gleich­zei­tig in den Vor­stand gewählt. 

2020

17 Kunst­schaf­fen­de aus dem Ate­lier vom Wolf in der Säule arbei­ten im Sommer wäh­rend drei Wochen in der Hard-Cover Art Gal­lery. Anschlies­send zeigen sie die ent­stan­de­nen Werke im Rahmen einer Gruppenausstellung.

2019

Die Inte­gra­ti­ons­mass­nah­men wach­sen: Das neue Pro­dukt «Bera­tung und Schu­lung von Füh­rungs­kräf­ten in KMU» rich­tet sich im Bereich Prä­ven­ti­on an Arbeit­ge­ben­de. In Alt­stet­ten wird für die Durch­füh­rung von Modu­len und Büros eine zusätz­li­che Etage gemietet.

Char­lot­te Fritz wird neue Geschäftsführerin.

2018

25 Jahre sin­te­grA zürich sind Anlass für ein wun­der­ba­res Jubi­lä­um­fest im Volkshaus.

2017

Eröff­nung der werk­BAR in Zürich-Oer­li­kon: Wir über­neh­men den Betrieb von der Stif­tung Züri­werk. Gleich­zei­tig wird das «Müh­le­acker Restau­rant» in Schlie­ren geschlos­sen, wir können aber allen Mit­ar­bei­ten­den in der neuen werk­BAR eine Stelle anbieten.

2015

Die «Psych­ia­trie­spi­tex» wird geschlos­sen: Auf­wand und Ertrag ent­spre­chen sich nicht mehr.

2014

Die Inte­gra­ti­ons­mass­nah­men öffnen sich neu expli­zit für alle Berufs­fel­der; bisher lag der Fokus auf Beru­fen im Gesund­heits- und Sozialwesen.

Nach dem Tod von Lisa Kro­nen­berg wird Eve Moser neue Geschäftsführerin.

2011

Wir nennen unser Spitex-Ange­bot neu «Psych­ia­trie­spi­tex». Damit tragen wir dem neuen Finan­zie­rungs­mo­dus gegen­über den Kran­ken­kas­sen Rechnung.

2010

Eröff­nung der Tages­stät­te «Ate­lier vom Wolf in der Säule»: Das Ate­lier war in den 90er-Jahren von einer Gruppe psych­ia­trie- und kunst­na­her Fach­leu­te gegrün­det worden und bietet psy­chisch erkrank­ten Men­schen die Mög­lich­keit, sich gestal­te­risch zu betätigen.

2009

Unser Verein heisst neu «sin­te­grA zürich», die Betrie­be «Betreu­ungs­dienst», «Inte­gra­ti­ons­mass­nah­men» und «Müh­le­acker Restaurant».

Die Inte­gra­ti­ons­mass­nah­men ziehen um nach Zürich-Altstetten.

2008

Der Neue Finanz­aus­gleich und die 5. IV-Revi­si­on treten in Kraft. Damit werden im zwei­ten Arbeits­markt keine beruf­li­chen Mass­nah­men mehr finan­ziert. Ent­spre­chend passen wir unser Kon­zept an: Es ent­steht der Betrieb «Inte­gra­ti­ons­mass­nah­men», der im Auf­trag der Sozi­al­ver­si­che­rungs­an­stalt (SVA) arbeitet.

2007

Erwei­te­rung mit dem «Café Müh­le­acker» als zusätz­li­che Arbeits­mög­lich­keit für Men­schen mit einer psy­chi­schen Beein­träch­ti­gung. Es liegt in einer Alters­sied­lung in Schlie­ren und ist im Besitz der Stadt.

2005

Das Team der Fach­per­so­nen wird grös­ser; des­halb rich­ten wir neu eine Geschäfts­lei­tung ein.

Eröff­nung «Die etwas andere Spitex»: Die Mit­ar­bei­ten­den des Betreu­ungs­diens­tes werden von den Fach­per­so­nen aus­ge­bil­det und besu­chen psy­chisch beein­träch­tig­te Kund*innen.

2000

Umzug aus der 3‑Zim­mer-Woh­nung an der Forch­stras­se in die Räume der heu­ti­gen Geschäfts­stel­le und des Betreu­ungs­diens­tes an der Hof­acker­stras­se in Zürich.

1994

Im Mai führen wir mit 14 Teil­neh­men­den den ersten Aus­bil­dungs­kurs durch.

1993

Lisa Kro­nen­berg und Mari­an­ne Bonati grün­den den «Verein für Psy­cho­so­zia­le Ein­glie­de­rung Zürich» mit dem Betrieb «Besuchs­dienst».

1989 bis 1993

Lisa Kro­nen­berg und Mari­an­ne Bonati suchen eine Insti­tu­ti­on oder einen Verein für ihre Idee, das Kon­zept «Besuchs­dienst» in die Praxis umzu­set­zen. Nach einer langen erfolg­lo­sen Suche ent­schei­den sie sich, selbst einen Verein zu grün­den, und erhal­ten eine Anschub­fi­nan­zie­rung aus dem Pati­en­ten­fonds der Psych­ia­tri­schen Uni­ver­si­täts­kli­nik Zürich.

1989

Lisa Kro­nen­berg und Mari­an­ne Bonati schrei­ben im Rahmen ihrer Aus­bil­dung für Sozi­al­psych­ia­trie die Abschluss­ar­beit «Besuchs­dienst». Sie beschreibt die Vision eines Betrie­bes, der Men­schen mit einer psy­chi­schen Beein­träch­ti­gung sinn­vol­le Arbeit bietet.